Deutsches Business Modell an die USA anpassen
Das deutsche Business Modell MUSS an die USA angepasst werden Um im amerikanischen Geschäftsleben erfolgreich zu sein, müssen die Personen, mit denen Sie zusammenarbeiten, überzeugt sein, dass Sie Ihr Bestes geben, um so schnell und bequem wie möglich das...
American Business Speak verstehen: An American Goal is a German Vision?
Ein amerikanisches Ziel (Goal) ist eine deutsche Vision (Vision)? Ein problematisches interkulturelles Missverständnis der wörtlichen Übersetzung dieser Art „Business Speak“ im deutschen versus amerikanischen Kontext ist hier am Werk! „Vision“ (engl.) wird in Deutschland anders verwendet als in den...
Wie man Probleme oder Fehler anspricht
Lösungssuche statt Schuldzuweisung bei amerikanischen Teams: Amerikaner mögen keine Kommunikation, die sich auf Fehler bezieht, die jemand gemacht hat. Dies gilt auch für Aussagen, die erklären sollen, was passiert ist, wie und warum es passiert ist und wer schuld...
Die wichtigsten DON’T DOS für USA-Geschäftsbeziehungen
Die wichtigsten „Don’t Dos“ für US-Geschäftsbeziehungen Von „Nein“ bis „Ja, aber“ Was sind die wichtigsten Don’t Dos für Deutsche in amerikanischen Geschäftsbeziehungen? Trainer Daniel Donahey verrät einen Auszug aus seiner Shortlist hier: Erklären Sie nicht/s bzw. niemals etwas. Beschweren...
Mehr Erfolg in US-Niederlassungen
Die 3 C’s für mehr Erfolg in US-Niederlassungen Commitment – Contact Frequency – Convenience Viel zu viele deutsche Unternehmen sind leider unzufrieden mit den Ergebnissen ihrer US-Niederlassungen. Interessanterweise sind die Klagen auf deutscher Seite immer dieselben. Man hört immer,...
Kontaktfrequenz bei Amerikanern erhöhen bringt Erfolg
Häufige Kontaktaufnahme = Dringlichkeit Für erfolgreichere Zusammenarbeit mit Amerikanern essentiell Das wichtigste Werkzeug für die erfolgreiche Zusammarbeit mit Amerikanern ist die Erhöhung der Kontakthäufigkeit. Für Amerikaner signalisiert häufige Kontaktaufnahme Dringlichkeit, und Dringlichkeit bestimmt, was als nächstes erledigt wird. Keine...
Sales und Vertrieb USA voranbringen
Trotz Corona: Sales und Vertrieb in den USA voranbringen Die Herausforderung, nun in den USA erfolgreich zu verkaufen, ist so schwierig geworden wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wäre es ein Fehler, zu versuchen, Business as usual...
Wie vermeidet man Kritik bei Amerikanern
Was tun, wenn man Amerikaner kritisieren muss, aber nicht unhöflich wirken will? Warum ist es so schwer, Anerkennung zu zeigen, aber so leicht, die kleinsten Fehler zu kritisieren …? Das würden sich Amerikaner nun fragen. Wir geben Tipps für...
E-Mails im Geschäftskontakt mit Amerikanern lieber vermeiden
„Wer schreibt, der bleibt“ gilt in Amerika nicht Achtung, greifen Sie lieber zum Telefon … In Geschäftskontakten mit Amerikanern geht persönlicher Kontakt vor E-Mails. Im Gegenteil: Amerikaner mögen E-Mails nicht wirklich. Sie bevorzugen definitiv Telefon, Video oder persönliche Absprache...
USA-Tipp für deutsche Unternehmen: Agilität in die Kosten mit einberechnen
Bedenken Sie vorher die „Extrakosten“ im USA-Geschäft: Effizienz runter, Agilität rauf Im USA-Geschäft müssen deutsche Unternehmen vorab immer eine extra Portion „Kosten“ mit einrechnen. Leider tun sie das bei ihren Berechnungen und Planungen im Vorfeld nur zu selten: Sie...
Fünf Tipps für Amerikaner, die mit Deutschen zusammenarbeiten
… Five Tips for Americans Who Want to Work better with Germans in 2019 (in English, see down below) Wenn Amerikaner geschäftlich so handeln, wie sie es immer tun, und Deutsche geschäftlich so handeln, wie sie es gewohnt sind,...
Gewerkschaften in USA sind „anders“
Was deutsche Unternehmer wissen müssen, um amerikanische Gewerkschaften aus ihren US-Tochterunternehmen fernzuhalten. Immer mehr deutsche Unternehmen in den USA sehen sich damit konfrontiert, dass amerikanische Mitarbeiter versuchen, Gewerkschaften in ihren US-Niederlassungen zu etablieren. Per Gesetz haben Arbeiter das...
Daniel Donahey erklärt deutschen Managern bei GACC-Vortrag am 16.11.2017 in Charlotte, NC, USA, hohe Mitarbeiterfluktuation in deutsch-amerikanischen Unternehmen
German American Chamber of Commerce South (GACC) lud zusammen mit ChristmannLegal zu Vortrag in den exklusiven City Club Charlotte. – Soeben konnten sich Manager deutsch-amerikanischer Firmen in Charlotte, North Carolina, USA, in einem Vortrag von Managementberater Daniel Donahey die...
Was heißt „urgent“ bei Amerikanern? Was ist dringend?
„Dringlichkeit“ aus amerikanischer Sichtweise ist etwas anderes als im deutschen Geschäftsleben: Dieser Unterschied führt regelmäßig zu massiven Problemen bei der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit. Wann ist etwas „urgent“ im amerikanischen Business-Kontext? Hilfreich für das Verständnis ist die unterschiedliche Wahrnehmung von Zeit...
Daniel Donahey erneut „Teaching Award for Excellency“, WU Wien, Best Teacher of the Professional MBA Marketing and Sales, 2016
Zum zweiten Mal wurde Trainer Daniel Donahey von den MBA-Studenten der WU Wien zum „Best Teacher of the Professional MBA Marketing & Sales Programms“ gewählt, so dass ihm der „Teaching Award for Excellency 2016“ verliehen wurde. Diese Auszeichnung erhielt...
Was hilft Deutschen sofort im Umgang mit vielen Kulturen? Neues Seminar mit Best-Practice-Guidelines …
Deutsche Fach- und Führungskräfte, die mit Kollegen, Teammitgliedern, Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern oder Chefs aus dem Ausland – egal ob China, USA oder Indien – zusammenarbeiten, beschweren sich regelmäßig u. a. über die Unzuverlässigkeit, Ineffizienz oder mangelnde Transparenz von ausländischen...
Vier Fünftel der von Deutschen geführten globalen virtuellen Teams versagen – warum?
Hierfür gibt es zwei Hauptgründe. Erstens, Deutsche sind gewohnt, Sicherheit und Effizienz an erste Stelle zu setzen. Doch die weltweite Werteorientierung sieht anders aus. Besonders Agilität und Schnelligkeit spielen außerhalb Deutschlands eine wichtigere Rolle. Beispiel: Je näher der Liefertermin...
Sagen Sie etwas Gutes, – sonst sagen Sie besser gar nichts
„If you don’t have anything good to say, don’t say anything at all“: Diesen Spruch lernt jedes amerikanische Kind schon in der frühesten Kindheit. Deswegen äußern sich Amerikaner grundsätzlich entweder überwältigend positiv oder vage positiv, doch nur sehr selten...
„Lifetime Value of a Customer“? Was bedeutet das genau?
Deutsche Unternehmensmitarbeiter zeigen aus Sicht von Amerikanern auffällig wenig Professionalismus, wenn es um den serviceorientierten Umgang mit ihren Kunden geht. Darüber, wie viel Geschäft deutschen Firmen in den USA und weltweit deswegen verloren geht, nur weil sie sich dieses...
- 1
- 2